Sommer, Sonne, Feuerelement

Sommer, Sonne, Feuerelement – Wie Du (und Deine Tiere) mit der Gluthitze in Balance bleibst ?

Schwitzt Du schon – oder glühst Du nur noch elegant vor Dich hin? ?
Der Sommer hat das Ruder übernommen und das Thermometer macht Luftsprünge über die 30 Grad-Marke. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bedeutet das:
Das Feuerelement hat Hochsaison!

Das Feuerelement – Wenn’s innen wie außen heiß hergeht

Laut TCM gehört der Sommer zum Element Feuer, das für Hitze, Freude, Lebendigkeit und Herzenswärme steht – manchmal aber auch für „ein bisschen zu viel des Guten“.
Dem Feuer zugeordnet sind die Organe:

❤️ Herz (Yin) – unser emotionales Zentrum, der „Kaiser“ der Organe
Dünndarm (Yang) – zuständig für die geistige Klarheit, Sortieren von Wichtigem und Unwichtigem

Im Idealfall bringt uns das Feuerelement Leichtigkeit, gute Gespräche, Lachen, Liebe – und ein offenes Herz.
Doch wenn es überkocht (und das kann bei 34 Grad leicht passieren), dann kann’s auch mal kippen:

Schlaflosigkeit
– Nervosität, Reizbarkeit
– Herzklopfen, Unruhe
– Kreislaufprobleme
– Hitzewallungen oder Erschöpfung

Und ja – das gilt für uns Menschen genauso wie für unsere tierischen Begleiter !

Cool bleiben – Tipps für Mensch und Tier bei Gluthitze

Damit Du und Deine Lieblinge gut durch die Sommerhitze kommt, hier ein paar bewährte TCM-Tipps – mit Herz und Verstand:

1. Trinken, trinken, trinken – aber richtig!

  • Für Dich: Lauwarmes Wasser, ungesüßte Kräutertees (z. B. Pfefferminze) und vor allem: Kokoswasser – ein echter Elektrolyt-Booster!
  • Für Deine Tiere: Immer frisches Wasser bereitstellen.
    Pferde freuen sich über einen Salzleckstein, um ihre Elektrolyte selbst zu regulieren.
    Hunde können zusätzlich mit einer Prise ungesalzenem Knochenbrühe-Wasser oder ein paar Tropfen Kokoswasser unterstützt werden – aber bitte langsam und vorsichtig ausprobieren!
  • Übrigens fertige Knochenbrühe bekommst du bei Pernaturam.
  • https://www.pernaturam.de/ . Wenn du dort bestellen möchtest oder eh schon bestellst, kannst du gerne den Gutscheincode: 1425D41404 nutzen um 5% Rabatt zu erhalten und dein Tier mit gesunder Futterergänzung zu unterstützen!

2. Runterkühlen – aber sanft

  • Für Dich: Abends lauwarm duschen, nicht heiß! Das hilft Dir, besser zu schlafen.
  • Für Hunde: Schattenplätze im Garten, kühle Fliesen oder eine Kühlmatte bieten eine willkommene Abkühlung.
  • Für Pferde: Schatten auf der Koppel – idealerweise durch Bäume oder Weidehütten.

3. Energie sparen

Bitte keine sportlichen Höchstleistungen bei 35 Grad – weder für Dich noch für Dein Tier.
Spaziergänge für den Hund in die kühleren Morgen- oder Abendstunden legen, Pferdetraining bei Hitze reduzieren – Dein Herz (und das Deines Tieres) wird’s Dir danken.

 

Lifehack für akute Hitzewallungen & Kreislaufkollaps:

Zunge hinter die oberen Schneidezähne legen und langsam durch den Mund einatmen – das hat einen erstaunlich kühlenden Effekt! Probier’s mal aus, wenn Dir der Kreislauf „Servus“ sagt.


☯️ Notfallhilfe aus der TCM – Der Punkt Du 26 (Lenkergefäß 26)

Ein echter Joker bei:

Kreislaufkollaps
– Atemnot
– Schockzuständen

Wo Du ihn findest:

  • Mensch: Direkt unter der Nase, mittig zwischen Nase und Oberlippe
  • Hund: Ebenfalls unter der Nase – leicht erkennbar als kleine Mulde
  • Pferd: Mittig zwischen den Nüstern, am unteren Ende – dort, wo sich eine kleine Vertiefung zeigt.
  • Leichter Druck oder sanfte Akupressur auf diesen Punkt kann in Notfällen stabilisierend wirken – sowohl bei Dir selbst als auch bei Deinem Tier. Am besten vorher einmal „in Ruhe“ üben, damit Du weißt, wo der Punkt liegt.

Herzenswärme trotz Sommerhitze

Der Sommer ist die Zeit des Herzens – und der Freude. Auch wenn’s manchmal zu viel wird: Das Lachen, das offene Miteinander, die Bewegung des Qi nach außen ist genau das, was uns nährt. Lass Dein Herz leuchten – aber gönn ihm auch Pausen im Schatten.

Für Dich. Für Deinen Hund. Für Dein Pferd und jedes andere Tier. Für ein gutes Sommergefühl mit Herz-Qi in Balance. ❤️

Herzenswarme Grüße & bleib gut gekühlt,


Martina von Ganz Gesund – Mensch & Tier

————————————————————————————

Natürliches Fliegenspray – mein Rezept für Dich

Du möchtest auf Chemie verzichten und trotzdem Deinem Pferd den Sommer etwas angenehmer machen?
Dann teile ich gerne mein
natürliches, selbstgemachtes Fliegenspray-Rezept mit Dir! ?

Es enthält hautfreundliche Öle wie Kokosöl und Neemöl, die die Haut pflegen – und ätherische Öle, deren Duft Fliegen & Co. ganz und gar nicht mögen.
Hilft es gegen alles? Leider nein – gegen richtig fette Bremsen hilft vermutlich nur ein Zauberspruch oder ein Tarnumhang!
Aber: Es tut gut, riecht angenehm und kommt
ganz ohne Chemiekeule aus – für Dich, Dein Pferd und die Umwelt.

 

Natürliches Fliegenspray für Pferde

mit Neemöl, Kokosöl, ätherischen Ölen & Bachblüte

Zutaten (für ca. 250 ml Fliegenspray)

  • 50 ml Neemöl (kaltgepresst, bio)
  • 50 ml Kokosöl (nativ, flüssig oder leicht erwärmt)
  • 5-10 Tropfen ätherisches Öl Geraniol
  • 5-10 Tropfen ätherisches Lavendelöl
  • 5-10 Tropfen äthrisches Eukalyptusöl
  • 2 Tropfen Bachblüte Crab Apple (Original)
  • ca. 140 ml sehr warmes Wasser (nicht kochend, aber heiß aus der Leitung)

Sprühflasche mit Zerstäuber, ca. 250 ml, idealerweise aus Braunglas oder stabilem Kunststoff

Herstellung (ganz einfach!)

  1. Alle Zutaten (Öle + Bachblüte) direkt in die leere Sprühflasche geben.
  2. Mit sehr warmem Wasser auffüllen, fast bis oben.
  3. Flasche gut verschließen und kräftig schütteln, bis sich alles gut vermischt hat.
  4. Fertig! Vor jeder Anwendung erneut gut schütteln.

Anwendung

  • 1–2× täglich auf das Pferd sprühen (nicht in Augen oder Schleimhäute).
  • Besonders auf Bauch, Beine, Flanken und Brust auftragen.

 

Haftungsausschluss
Die in diesem Newsletter bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine medizinische, tierärztliche oder therapeutische Beratung dar. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für individuelle gesundheitliche Fragen wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Arzt, Tierarzt oder Therapeuten. Ich übernehme keine Haftung für Schäden oder Schäden, die durch die Anwendung der hier vorgestellten Tipps, Empfehlungen oder Informationen entstehen könnten.

 


 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.