Gesund durch den Winter

Gesund durch den Winter

Der Winter ist da! Kuschelige Pullover, dampfende Teetassen und das Knirschen des Schnees unter den Schuhen – wunderbar, oder? Aber Moment mal, bevor wir uns alle in eine Decke einrollen und in den Winterschlaf-Modus wechseln, lasst uns mal über ein paar wichtige Tipps plaudern, wie wir und unsere vierbeinigen Freunde fröhlich und gesund durch die kalte Jahreszeit kommen. Denn der Winter ist nicht nur die Jahreszeit für Zimtsterne, sondern auch die Zeit, in der unser Immunsystem ein wenig liebevolle Unterstützung gebrauchen kann.

1. Vitamin D – Die Sonne im Glas

Ja, genau! Die Sonne macht im Winter so eine Art Sabbatical, und da stehen wir da – mit einem Vitamin D-Mangel, der nicht mal ansatzweise so lustig ist wie ein missglückter Schneeballwurf. Also, was tun? Ganz einfach: Vitamin D supplementieren! Ein paar Tropfen oder eine kleine Kapsel am Tag, und dein Körper denkt sich: *„Was? Keine Sonne? Kein Problem!“*. Und psst, das gilt auch für deine pelzigen Freunde.Pferde die im Stall stehen oder den ganzen Winter eine Decke tragen oder auch Hunde die nur mit Pelzmantel nach draußen dürfen, könnten eventuell ein wenig Vitamin D vertragen. Bist du dir nicht sicher, frage einen kompetenten Menschen um Rat! 

2. Akupressur – Punkt, Punkt, Wohlbefinden

Hier kommt ein kleiner Geheimtipp aus der Schatztruhe der Traditionellen Chinesischen Medizin: Der Punkt Magen 36 (auch bekannt als Zusanli). Wenn du jetzt denkst, das klingt wie der Name einer kleinen asiatischen Snackbar, täusch dich nicht! Dieser Punkt hat es in sich. Er stärkt das Immunsystem, schenkt Energie und vertreibt Müdigkeit. Ein bisschen Druck mit dem Finger oder beim Tier mit sanften Kreisbewegungen, und schon läuft die innere Heizung ein wenig wärmer. Einfach ein paar Minuten am Tag sanft massieren, und das winterliche „Mimimi“ verwandelt sich in ein „Hurra!“.

3. Bewegung – Frische Luft für alle!

Bewegung im Winter? Du meinst, wir sollen raus in die Kälte? Das kann doch nicht dein Ernst sein!“ Doch, doch, und es wird auch gar nicht so schlimm! Schon ein kleiner Spaziergang, ein paar Streckübungen oder eine Runde durch den Park bringen dich und deinen tierischen Begleiter in Schwung und unterstützen das Immunsystem. Und falls du denkst, dass dein Hund im Winter lieber das Sofa als die Straße bevorzugt – gib ihm einen modischen Hundemantel. Dein Vierbeiner wird es dir danken, und vielleicht schaut euch die Nachbarskatze neidisch hinterher.

4. Warm essen – Wärme von innen nach außen

Wenn du im Winter fröstelnd am Fenster stehst und dich fragst, ob du jemals wieder auftauen wirst, dann ist es Zeit für einen warmen Eintopf oder eine goldgelbe Ingwersuppe. Die Chinesische Medizin sagt: Wenn dir kalt ist, iss warm! Keine kalten Salate, keine eisgekühlten Smoothies – es ist Zeit für das Gute, das Mollige, das Herzhaft-Warme. Und ja, das ist nicht nur ein menschliches Privileg! Ein warmes Futter (natürlich angepasst und nicht zu heiß) kann auch für deinen pelzigen Freund eine Wohltat sein. Auch dein Pferd freut sich sicher über ein warmes Mash!

Zusammengefasst: Der Winter muss nicht die Zeit des Bibberns und der Müdigkeit sein. Mit ein wenig Vitamin D, gezielter Akupressur, einer Prise Bewegung und leckeren warmen Speisen bist du und dein tierischer Kumpel bereit, diese Saison mit einem Lächeln zu überstehen. Und wenn du beim nächsten Spaziergang das erste Glitzern von Frost auf den Bäumen siehst, kannst du sicher sein, dass du gewappnet bist – mit einem Hauch von Wintermagie und einer Prise Augenzwinkern.

Also, ran an die Vitamin-D-Fläschchen und raus in die Welt – der Winter kann kommen!

 

Wärmende Rezepte für den Winter

Die kalte Jahreszeit ist die perfekte Gelegenheit, uns selbst und unsere tierischen Begleiter mit wärmenden Speisen zu verwöhnen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) betont, wie wichtig es ist, im Winter Wärme von innen zu erzeugen, um das Wohlbefinden zu stärken und das Immunsystem zu unterstützen. Hier findest du drei inspirierende Rezepte für Mensch, Pferd und Hund, die du direkt umsetzen kannst.

Wärmender Hirseflockenbrei für Dich

Ein schnelles, wohltuendes Frühstück, das den Tag mit Energie und Wärme beginnen lässt.
Zutaten (für 2 Portionen):
  • 100 g Hirseflocken
  • 300 ml Wasser
  • 200 ml Hafermilch
  • 1 TL Kurkuma
  • ½ TL Kardamom
  • ½ TL Zimt
  • 1 EL getrocknete Goji-Beeren oder Aronia-Beeren (alternativ frische Heidelbeeren)
  • eine Handvoll Walnüsse
  • 1 TL Ahornsirup oder Agavendicksaft (optional)
Zubereitung:
  1. Wasser und Hafermilch in einem Topf erhitzen, bis es leicht köchelt.
  2. Hirseflocken hinzufügen und die Hitze reduzieren. Unter regelmäßigem Rühren etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis der Brei eine cremige Konsistenz erreicht.
  3. Kurkuma, Kardamom und Zimt einrühren.
  4. Den Brei in Schalen füllen, mit Walnüssen, Goji-Beeren oder Heidelbeeren dekorieren und nach Geschmack mit Ahornsirup süßen.
  5. Warm servieren und genießen.
Dieser Hirseflockenbrei ist nicht nur schnell zubereitet, sondern schenkt auch ein wohlig warmes Gefühl, das den ganzen Morgen anhält.

Wärmendes getreidefreies Mash für Dein Pferd

Ein nährstoffreiches, leicht verdauliches Mash, das Pferde im Winter stärkt und von innen wärmt.
Zutaten (für eine Portion):
  • 1 große Handvoll Leinsamen
  • 1 Handvoll getrocknete Hagebuttenschalen
  • 1 kleine Handvoll Brennnesselblätter (getrocknet)
  • 1 Karotte, fein geraspelt
  • 1 Apfel, klein geschnitten
  • 500 ml warmes Wasser
Zubereitung:
  1. Leinsamen mit dem warmen Wasser übergießen und etwa 10 Minuten quellen lassen.
  2. Hagebuttenschalen und Brennnesselblätter untermischen.
  3. Karottenraspel und Apfelstückchen hinzufügen, alles gut vermengen und lauwarm servieren.
  4. Frisch zubereiten und nicht lange stehen lassen, um die volle Wirkung zu gewährleisten.
Dieses Rezept bietet deinem Pferd eine ideale Ergänzung zur Winterfütterung und sorgt für eine Extraportion Wärme.

Wärmender getreidefreier Brei für Deinen Hund

Eine herzhafte, nährstoffreiche Mahlzeit, die wärmende Zutaten und hochwertiges Fleisch vereint.
Zutaten (für eine Portion):
  • 100 g Süßkartoffel, gekocht und püriert
  • 50 g Pastinake, gekocht und klein geschnitten
  • 1 EL gekochte Hirse (optional, für empfindliche Mägen weglassen)
  • 50 g wärmendes Fleisch nach TCM (z. B. Lamm oder Huhn, gekocht und fein geschnitten)
  • 1 TL Kokosöl
  • 1 Prise Zimt
  • 1 TL Hagebuttenpulver
Zubereitung:
  1. Süßkartoffelpüree mit den gekochten Pastinakenstücken und ggf. der Hirse vermengen.
  2. Das gekochte Fleisch hinzufügen und sorgfältig untermischen.
  3. Kokosöl, Zimt und Hagebuttenpulver einrühren.
  4. Lauwarm servieren und sicherstellen, dass die Konsistenz den Vorlieben deines Hundes entspricht.
Dieses Rezept liefert deinem Hund wertvolle Energie und unterstützt ihn dabei, den Winter gesund und vital zu genießen.

 

 

 

           Meine Empfehlung  beim ersten Halskratzen:   Forsythiae 10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Haftungsausschluss
Die in diesem Beitrag bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine medizinische, tierärztliche oder therapeutische Beratung dar. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für individuelle gesundheitliche Fragen wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Arzt, Tierarzt, Heilpraktiker oder Therapeuten. Ich übernehme keine Haftung für Schäden oder Schäden, die durch die Anwendung der hier vorgestellten Tipps, Empfehlungen oder Informationen entstehen könnten.

 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.